Vergangene Woche haben wir im IBU einen Vortrag von Herrn Blum zum Thema Agiles Projektmanagement bekommen.
Vergangene Woche haben wir im IBU einen Vortrag von Herrn Blum zum Thema Agiles Projektmanagement bekommen. Das agile Projektmanagement grenzt sich in dem Sinne vom klassischen Projektmanagement ab, dass es flexibler bezüglich, Ablauf, Kosten etc. ist und den Auftraggeber stark miteinbezieht. Es wird in Teams zusammengearbeitet und der Endzustand des Projektes wird nicht wie beim klassischen Projektmanagement direkt am Anfang fest definiert, sondern das Endergebnis lässt Raum für Abweichungen.
Beim agilen Projektmanagement wird in sog. Sprints gearbeitet, das sind mehrere Etappen, in denen an den Projekt gearbeitet wird. Danach wird es dem Kunden zur Kontrolle gegeben und danach wird in einem Meeting die Vorgehensweis für die nächste Etappe geplant.. Dadurch werden Fehler schneller erkannt und können somit auch schnell behoben werden. Man redet hier auch von „Scrum“.
Dabei gibt es drei wichtige Rollen. Der Product Owner, der die Verantwortung für die Entwicklung und die Optimierung des Produktes trägt. Das Entwicklungsteam, das sich selbst organisiert und die Anforderungen des Product Owners umsetzt. Und den Scrum Master, dessen Aufgabe es ist, das Team zu coachen und unterstützen.
Wichtige Arbeitssysteme sind dabei z.B. Kanban, bei dem alle aktuellen Aufgaben nach „ausstehende Aufgaben“, „in Bearbeitung“, „heute erledigt“ usw. eingeteilt werden, damit das Team immer einen Überblick über den aktuellen Stand hat.
Insgesamt war der Vortrag von Herrn Blum sehr interessant gestaltet und auch wir können die Methoden des agilen Projektmanagements bereits jetzt in der Praxis umsetzen.